DELTA Automobile – Autokompetenz für Mannheim
Mannheim ist das Zentrum des Rhein-Neckar-Gebiets und befindet sich direkt an der Mündung des Neckars in den Rhein. Die Region ist durch verschiedene große Städte gekennzeichnet und direkt vis-à-vis liegt der Industriestandort Ludwigshafen. Ebenfalls nicht weit entfernt sind Heidelberg und das Rhein-Main-Gebiet, wobei Mannheim bereits zum Bundesland Baden-Württemberg gehört. Rund 310.000 Menschen leben in der Stadt mit einem Einzugsgebiet von mehr als zweieinhalb Millionen Einwohnern. Kennzeichnend ist die Architektur bzw. Stadtplanung, die mit so genannten „Quadraten“ arbeitet. So kommt es, dass Straßen Namen wie A2 oder P4 tragen und diese Buchstaben- und Zahlenkombinationen noch durch Hausnummern ergänzt werden. Während diese Besonderheit in der Benennung auf das Jahr 1811 zurückgeht, ist Mannheim naturgemäß weit älter. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im achten Jahrhundert, das Stadtrecht datiert allerdings erst auf 1607. Weltweite Bekanntheit erlangte Mannheim durch das Ehepaar Carl und Bertha Benz und die Erfindung des Automobils sowie die erste Autofahrt der Geschichte, die hier startete. Wer heute seinen Weg in die Stadt findet, besichtigt das kurfürstliche Schloss im Stil des Barock sowie den Wasserturm am Friedrichsplatz oder auch die Jesuitenkirche.
Wirtschaftlich ist Mannheim vor allem durch Erfindungsreichtum und Technologie geprägt. Nicht nur das Auto wurde hier erfunden, sondern auch der elektrische Aufzug und das erste Zweirad. Viele Arbeitsplätze existieren in der Neckarstadt unter anderem im Maschinenbau, in der Elektroindustrie sowie der Chemiebranche und auch Autozulieferer haben sich angesiedelt. Zudem ist Mannheim für seinen Rangierbahnhof bekannt und betreibt einen großen Binnenhafen. Verkehrsanbindungen bestehen via Fernverkehr der Bahn sowie die Autobahnen A61, A6, A67, A656, A659 und A5 mit gleich sieben Autobahnkreuzen.
Wer in Mannheim nach einem passenden Fahrzeug sucht, ist bei DELTA Automobile in den richtigen Händen. Wir sind nicht weit entfernt im Rhein-Main-Gebiet und zeichnen uns durch eine enorme Auswahl und einen einzigartigen Service aus. Unsere Fahrzeuge passen zu jedem Geldbeutel und natürlich bieten wir sowohl Gebrauchte als auch Neuwagen an. Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.
Der Hyundai TUCSON ist das einzige Fahrzeug, das sich als sein eigener Nachfolger bezeichnen ließe. Hintergrund dieser Feststellung ist die Namensgebung, die nach der ersten Generation des TUCSON in iX35 geändert wurde. Die Koreaner stellten jedoch fest, dass die bewährte Namensgebung nach ener Stadt in den USA deutlich prägnanter war und zudem zum größeren SUV SANTA FE passt, weshalb man mit dem Wechsel in die dritte Generation des Jahres 2015 wieder zu TUCSON zurückkehrte. Nach nur fünf Jahren wechselte 2020 die Generation und der vierte TUCSON übernimmt sein Amt. Das Design wurde dabei grundlegend geändert und auch die Plattform, die bislang nur der Sonata nutzt, ist eine Neuerung. Ausgangspunkt für das aktuelle Design ist die Studie „Vision T“ und wer einen Blick auf den neu gezeichneten Kühlergrill wirft, kann durchaus von einem futuristischen Modell sprechen.
Aus dem Datenblatt des neuen Hyundai TUCSON
Der TUCSON der dritten Generation ist mit 4,48 Meter Länge ein klassisches Kompakt-SUV, was auch beim Nachfolger beibehalten wird. Die vierte Ausführung misst 4,50 Meter und wächst damit sowohl in der Länge als auch in der Breite und Höhe, die nunmehr bei 1,87 Meter und 1,65 Meter liegen. In den Kofferraum passen 620 Liter, was eine enorme Steigerung bedeutet. Besonders sichtbar wird dies im Blick auf das maximale Laderaumvolumen, das fortan mit stolzen 1.799 Liter auf dem Datenblatt steht. Wer sich für eine Ausführung als Hybrid entscheidet, muss naturgemäß kleinere Abstriche in Kauf nehmen.
Vielfalt bietet der Hyundai TUCSON unter der Motorhaube. Der koreanische Hersteller erbringt mit seinem Modell den Beweis seiner Zukunftsfähigkeit und arbeitet sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch mit elektrischen Antrieben bzw. deren Kombination. Wer auf Elektromotoren verzichten will, steigt in den kleinen Diesel mit 115 PS, der als einziges Aggregat allein als Verbrenner unterwegs ist. Der größere Diesel ist mit 136 PS ein Mildhybrid und auch die beiden Benziner mit 150 und 180 PS verfügen über ein 48-Volt-Bordnetz. Als Hybrid leistet das SUV 230 PS und in nahezu allen Varianten ist auch ein Allradantrieb zu haben sowie ein Doppelkupplungsgetriebe im Angebot. Abgerundet wird die Vielfalt durch einen Plug-In-Hybriden.
Komfort des Hyundai TUCSON
Bereits der äußere Eindruck des neuen Hyundai TUCSON entlockt Autofans ein deutliches „Wow“. Die Formgebung ist voller Ecken und Kanten, der Kühlergrill wird mitunter mit den Schuppen einer Echse verglichen. Im hinteren Bereich punktet das Modell mit einem gläsernen Hyundai-Logo und lässt sich in neun unterschiedlichen Lackierungen ordern. Wem der Sinn nach vielen Farben steht, der erfreut sich an der Ambientebeleuchtung mit 64 Möglichkeiten und zudem zehn Helligkeitsstufen. Überhaupt existieren eine Reihe von Farbschemata, die auch die jeweils 10,25 Zoll messenden Instrumenten- und Touchdisplays betreffen. Ausschlaggebend ist die Wahl des Fahrmodus. Verbindungen werden via BlueLink hergestellt und sowohl die Cloud-Navigation als auch Remote-Funktionen und eine Last-Mile-Navigation sind möglich. Smartphones werden auf Wunsch drahtlos eingebunden und natürlich auch kabellos geladen.
Ausstattung des Hyundai TUCSON
Auch abseits der reinen digitalen Technik bietet der Hyundai TUCSON eine Fülle an Besonderheiten. Da ist zum Beispiel die Klimatisierung über drei Zonen oder das Arbeiten mit jeder Menge Assistenten. Ein Antikollisionssystem ist eine Neuerung und erkennt beim Linksabbiegen auch den Gegenverkehr und auch der Spurhalteassistent wurde weiterentwickelt. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist der Leading Vehicle Departure Alert und ein Geschwindigkeitsbegrenzer mit Abstandsfunktion. Gewarnt wird vor Fahrzeugen im Toten Winkel und Querverkehr und selbst 360° Panoramen sind möglich.