Hyundai Elektrofahrzeuge
Alle Modelle bei DELTA Automobile

Hyundai Elektrofahrzeuge
Elektromobilität boomt – und zwar sowohl weltweit als auch in Deutschland.
Wir von Delta Automobile merken dies deutlich und erhalten immer mehr Anfragen für Hyundai Elektrofahrzeuge.
Der koreanische Hersteller war schon früh auf dem Markt zu finden und hat daher überaus ausgereifte Technik zu bieten. Hinzu kommt, dass Hyundai Elektrofahrzeuge sowohl als reine „Stromer“ als auch in unterschiedlichen Hybridausführungen angeboten werden. Wer also (noch) nicht komplett auf einen Verbrennungsmotor verzichten möchte, liegt in diesem Bereich goldrichtig.
Was für Delta Automobile spricht ist unsere große Erfahrung im Bereich Hyundai Elektrofahrzeuge und unsere hieraus resultierende Fachkompetenz. Wenn man so will, sind wir als Autohaus mit der neuen Technologie groß geworden und haben die Entwicklung sämtlicher Modelle von der Pike auf miterlebt und als Hyundai Autohaus auch zu einem Teil geprägt. Die Vielfalt ist mittlerweile enorm und selbstverständlich sind es längst nicht mehr nur Kleinwagen, die summen statt brummen, sondern auch ausgewachsene SUV und damit die Fahrzeuge, die aktuell den optischen Trend auf den Straßen darstellen.

Hyundai Elektro-Antrieb
Elektromobilität boomt – und zwar sowohl weltweit als auch in Deutschland.
Sie möchten keinerlei Kompromisse eingehen? Kein Problem.
In diesem Fall ist ein reiner Elektro-Antrieb die perfekte Wahl. Der Vorteil besteht in der maximalen Förderung seitens der Bundesregierung und der Hersteller, die von Jahr zu Jahr veränderlich ist, sowie im Wissen darum, dass das eigene Fahrzeug keinerlei lokale Emissionen verbreitet. Ein Elektro-Antrieb ist die sauberste Möglichkeit, in einem Auto unterwegs zu sein und bietet zudem ein sehr vorzeigbares und dynamisches Beschleunigungsverhalten. Der Vorteil besteht darin, dass das maximale Drehmoment bereits zu einem frühen Zeitpunkt erreicht ist und daher hohe Dynamik entsteht.
Vor allem, wer viel in der Stadt unterwegs ist, profitiert von einem Elektro-Antrieb:
Ladesäulen sind mittlerweile häufig anzutreffen und auch das Schnellladen in nur rund 20 Minuten ist für Hyundai Elektrofahrzeuge möglich. Erreicht werden immerhin 80 Prozent der Akkuleistung, womit die Mobilität in vollem Umfang gewährleistet wird. Natürlich ist jeder Elektro-Antrieb bei Hyundai ausgereift – schließlich existiert die Technologie bereits seit mehr als einem Jahrzehnt und wird kontinuierlich verbessert.
Der KONA Elektro ist optisch ein echter Hingucker und bietet im Innenraum alles, was das Herz begehrt. Das digitale Cockpit arbeitet mit einem edlen Display von 10,25 Zoll und auch ein Head-Up-Display darf nicht fehlen. Eine Besonderheit sind die beheizten Sitze – wohlgemerkt: sowohl im vorderen Bereich als auch hinten. Auch ist der Kona Elektro ein echter Sprinter und benötigt nur 7,9 Sekunden auf 100 km/h. Der Motor leistet stolze 204 PS und ist natürlich voll und ganz auch auf längere Fahrten sowie den Stadtverkehr ausgelegt. Komfortabel am KONA Elektro sind Extras wie die Spracherkennung, die Remote-Dienste wie Fernklimatisierung oder auch eine Anzeige des Ladezustands sowie die zahlreichen Assistenten und Sicherheitssysteme, zu denen auch der neu entwickelte Anfahrhinweise für Ampeln gehört.
Richtig: die Rede ist genau genommen, von einer Submarke, die von Hyundai für die Vermarktung der Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb ins Leben gerufen wurde. Der IONIQ Elektro bietet eine überaus hohe Umweltprämie, überzeugt als Kompaktmodell jedoch auch ohne zusätzliche Anreize. Allein der cw-Wert von 0,24 stellt bereits einen Superlativ dar und wird innerhalb des Segments von keinem anderen Fahrzeug erreicht. Auf dem Markt ist der Hyundai IONIQ Elektro seit 2016 und auch das erste Facelift hat das Modell bereits erhalten. Gefahren wird mit einer Leistung von 136 PS und einem einstufigen Reduktionsgetriebe und auch hier punktet man mit einer Beschleunigung, die in diesem Fall bei 9,9 Sekunden liegt. Wie es sich für ein Fahrzeug mit Elektro-Antrieb gehört, richten sich alle Augen zunächst auf die Reichweite. Der IONIQ Elektro liefert und zwar bis zu 311 Kilometer nach WLTP.
Hyundai Hybrid-Antrieb
Mit einem Hybrid-Antrieb werden von Hyundai ebenfalls mehrere Fahrzeuge angeboten. Es handelt sich um dieselben Modelle, die auch mit reinem Elektro-Antrieb zu haben sind, in diesem Fall jedoch eine clevere Kombination aus bewährten Verbrennungsmotoren und Strom auf die Straße bringen.
Ein Hybrid-Antrieb ist ein wenig die Technologie der Stunde und vereint sprichwörtliche „das Beste aus zwei Welten“. Einerseits erfreut man sich an der Sicherheit, die ein Diesel oder Benziner bietet und der hieraus resultierenden enormen Reichweite, andererseits können Fahrten in der Innenstadt einzig und allein mit Elektro-Antrieb durchgeführt werden, sodass keinerlei Emissionen in die Stadtluft gelangen. Charakteristisch für einen klassischen Hybrid-Antrieb als Vollhybrid ist das Vorhandensein einer Start-Stopp-Funktion sowie einer Bremskraftrückgewinnung, mit der der Elektro-Antrieb noch mehr „Saft“ bekommt. Ebenfalls verfügen die Fahrzeuge meist über eine so genannte Boost-Möglichkeit und sind in der Lage, mit beiden Motoren kombiniert zu fahren.
Vor allem, wer viel in der Stadt unterwegs ist, profitiert von einem Elektro-Antrieb:
Ladesäulen sind mittlerweile häufig anzutreffen und auch das Schnellladen in nur rund 20 Minuten ist für Hyundai Elektrofahrzeuge möglich. Erreicht werden immerhin 80 Prozent der Akkuleistung, womit die Mobilität in vollem Umfang gewährleistet wird. Natürlich ist jeder Elektro-Antrieb bei Hyundai ausgereift – schließlich existiert die Technologie bereits seit mehr als einem Jahrzehnt und wird kontinuierlich verbessert.
Die Dynamik ist in diesem Fall enorm und es macht einfach Spaß, auf diese Weise Tempo zu machen. Beispiele gefällig? Dann erwähnen wir den:
Kennzeichnend für den KONA ist das Abdecken des gesamten Spektrums an möglichen Antrieben und Motorisierungen. Mehr Vielfalt geht nicht und auch bei den Assistenten gibt sich der Koreaner keinerlei Blöße. Ein Hyundai KONA Hybrid verfügt selbstverständlich über eine Rückfahrkamera und einen Spurhalteassistenten und warnt zudem vor eintretender Müdigkeit. Das Tempo wird auf Wunsch gehalten und auch digitales Radio und natürlich mobiles Internet werden empfangen. In der Liste der Extras tauchen auch eine induktive Ladefunktion sowie ein Querverkehrs- und ein Toter-Winkel-Warner auf. Das Platzangebot wird beim Hyundai KONA Hybrid durch das Vorhandensein der Batterie nicht eingeschränkt, denn diese wurde clevererweise unter der Rückbank untergebracht. Dass ausreichend „Wumms“ unter der Motorhaube entsteht, lässt sich anhand von nur 9,6 Sekunden auf 100 km/h auf den ersten Blick erkennen und so schlägt eine Systemleistung von 141 PS zu Buche.
4,47 Meter misst das Fahrzeug in der Länge und übertrumpft somit mühelos den Segment-Platzhirsch aus Wolfsburg und auch den Konzernverwandten i30. Charakteristisch für den Hyundai IONIQ Hybrid ist der cw-Wert von 0,24 und damit einer Windschlüpfrigkeit, die kaum übertroffen wird. Optisch fällt zudem die Zweiteilung der Heckscheibe positiv ins Gewicht und das gesamte Erscheinungsbild ist schlichtweg stylish. Seit 2019 fährt der Hyundai IONIQ Hybrid mit LED-Scheinwerfern und natürlich entspricht auch die Ausstattung den höchsten Ansprüchen. 10,25 Zoll misst beispielsweise das digitale Display im Cockpit und wer das Lenkrad nutzt, kann dort sowohl das Infotainment ansteuern als auch die Rekuperation und die Parkbremse betätigen. Die Sparsamkeit und Effizienz wird in zahlreichen Tests lobend hervorgehoben und kabelloses Aufladen von Smartphones, mobiles Internet der auch Sitzheizung und adaptiver Tempomat können sich auch sehen lassen.


Hyundai Plug-in-Hybrid-Antrieb
Wer bei einem Fahrzeug die Abkürzung PHEV liest,steht vor einem Plug-In-Hybrid-Antrieb. Der Name ist tatsächlich Programm, denn diese Fahrzeuge lassen sich – wie ein klassisches Elektroauto – an die Steckdose anschließen.
Entsprechend ist nicht verwunderlich, dass der Akku gegenüber den anderen Hybriden meist ein gutes Stück größer ausfällt und man sich noch deutlich einem reinen Elektroauto annähert. Zum Teil fungiert der Verbrennungsmotor nur noch als Reichweitenverlängerer bzw. Range Extender und in aller Regel fährt man ohne lokale Emissionen. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb ist man auch auf dem Land sicher unterwegs und braucht niemals zu fürchten, dass die nächste Ladesäule zu weit entfernt ist.
Auch ein Plug-In-Hybrid-Antrieb wird staatlich gefördert und vor allem in der Innenstadt setzen die meisten Fahrerinnen und Fahrer auf den Elektro-Antrieb. Entsprechend handelt es sich um eine überaus umweltfreundliche und zukunftsweisende Technologie, die bei Herstellern wie Hyundai aber auch anderen mehr und mehr in den Fokus rückt.
Aufgeladen wird das Modell auf Wunsch in den eigenen vier Wänden oder auch an einer Schnellladesäule. Auf die Straße gelangen kombinierte 141 PS Leistung und bei der Ausstattung stehen vier verschiedene Pakete (Basic, Trend, Style, Prime) zur Auswahl. Ledersitze sind ebenso verfügbar wie teilweise autonomes Einparken und auch ein Querverkehrswarner und eine Sitzheizung für den vorderen und hinteren Bereich dürfen nicht fehlen. Weitere Extras sind das Premium-Soundsystem mit acht Lautsprechern und das clevere Telematik-System sowie natürlich ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem. Ein Hauch von Luxus oder ganz einfach eine zeitgemäße Interpretation der Kompaktklasse.
Hyundai Mildhybrid-Antrieb
Wer sich noch nicht so recht zu einem Elektro-Antrieb durchringen möchte und auch kein Fan reiner Hybride ist, der liegt mit einem Mildhybrid-Antrieb goldrichtig.
Kritiker würden jetzt einwenden, dass es sich hier um gar keinen echten Hybridantrieb handelt und doch wird laut Schätzungen CO2 von etwas 15 Prozent eingespart. Möglich ist dies durch eine Art Hilfsmotor, die den Benzin- oder Dieselmotor unterstützt und während der Fahrt aufgeladen wird. Die Leistung reicht nicht aus, um rein elektrisch zu fahren, wohl aber, um das Gasgeben und das Beschleunigen zu erleichtern. Des Weiteren arbeitet ein Mildhybrid-Antrieb mit einem so genannten 48-Volt-Bordnetz und versorgt auf diese Weise die Elektrik eines Fahrzeugs, vor allem aber die Beleuchtung.
Hyundai setzt auf Mildhybrid und sorgt auf diese Weise dafür, dass die bestehenden Fahrzeuge noch umweltfreundlicher und effizienter daherkommen. Das Fahrgefühl entspricht natürlich voll und ganz dem eines klassischen Verbrenners und auch das gewohnte brummende Motorengeräusch bleibt erhalten.
Die Rede ist vom „Raubein“ unter den Fahrzeugen des koreanischen Herstellers und damit einem SUV, das durchaus auch abseits der asphaltierten Wege eine gute Figur macht. Der Topseller erhielt zuletzt 2018 eine Modellpflege und kurz darauf gab auch das 48-Volt-Bordnetz seinen Einstand. Jede Menge Chrom unterstreicht den hohen Anspruch dieses Modells, das kurz gesagt einfach eine Schönheit ist. Der Hyundai TUCSON Mildhybrid kombiniert die Elektronik serienmäßig sowohl mit den Diesel- als auch mit den Benzinmotoren und sorgt auf diese Weise dafür, dass das 4,50 Meter lange Kompakt-SUV zu einem echten Sparwunder wird. Die verwendete Technik ist eine Neuentwicklung von Hyundai und ermöglicht sowohl das „Segeln“ als auch das „Boosten“.
In puncto Ausstattung lässt der TUCSON Mildhybrid ohnehin kaum Wünsche offen und präsentiert sich voll und ganz auf Höhe des Segments bzw. teilweise sogar an dessen oberem Rand.


Der neue Hyundai IONIQ 5
Mit reichweitenstarker Elektropower, ikonischem Design und nie gekanntem Komfort.
Stromverbrauch*
Stromverbrauch (kombiniert): | 16,3 kWh/100km |
CO2-Emission (kombiniert): | 0 g CO2/km |
CO2-Effizienzklasse: | A+ |
Hyundai IONIQ 5
Mit reichweitenstarker Elektropower, ikonischem Design und nie gekanntem Komfort.
Stromverbrauch:
Stromverbrauch (kombiniert): | 16,3 kWh/100km |
CO2-Emission (kombiniert): | 0 g CO2/km |
CO2-Effizienzklasse: | A+ |

Fazit: Unabhängig davon, für welche Technologie Sie sich entscheiden. Wir von Delta Automobile beraten Sie gern und haben für jeden Bedarf das passende Hyundai-Modell auf Lager.